Zu Content springen

Fehler im Unternehmertum - Gut oder schlecht?

Warum wir von den Amerikanern in Sachen Fehlern noch viel lernen können!

 

Was ist eigentlich ein Fehler? Und ist ein Fehler schlecht? Lass uns doch einmal genau darüber nachdenken. 

 

Ein Fehler ist eine Abweichung. Man erwartet etwas - einen Zustand, ein Ergebnis oder auch eine Norm und es tritt nicht ein. Und das “Warum” dieser Zustand, dieses Ergebnis nicht eingetreten ist, das ist der Fehler.  Und nun? Sind denn Fehler nun schlecht?

 

Meiner Meinung nach ist ein Fehler etwas Gutes. Warum? Weil du nur aus Fehlern wachsen kannst! Im Unternehmertum ist ein Fehler eine Frage der Sichtweise. Denn was für den einen ein Fehler ist, ein Misserfolg vielleicht, ist für den anderen ein Erfolg. Warum? Weil unser aller Ziele unterschiedlich sind. 

 

Ich kann dich hören wie du dir jetzt denkst: Aber ein Fehler ist etwas schlechtes! Aber ist es das wirklich?

 

Wenn wir einen Blick in unsere Kultur werfen, dann ja. Denn von Klein auf werden Kinder im Elternhaus und auch im Schulsystem darauf getrimmt keine Fehler zu machen. Wie oft hört man Eltern zu ihren Kindern sagen: Nein, mach das nicht. Nein. Ach ja und: Nein 

Und wie oft loben Eltern ihre Kinder? Wie oft hören Kinder ein “Ja”? Selten. 

 

In der Schulzeit geht es dann weiter. Einer negativen Note wird 100x mehr Beachtung geschenkt als einer positiven. 

 

Ich möchte dir hier eine kleine Geschichte aus meinem privaten Umfeld erzählen: Mein Sohn kam einmal mit seinem Zeugnis zu mir. Er war geknickt und am Boden zerstört. “Ich habe einen Dreier im Zeugnis”. Ich, als Unternehmer, bin es gewohnt, das Positive zu sehen und deswegen habe ich ihn damals gefragt: Und wie viele Einser stehen in deinem Zeugnis?

 

Das wusste er nicht. Und hat nachgezählt. Und siehe da: Sieben 1ser standen in seinem Zeugnis. Und für die habe ich ihn gelobt: Wow. 7 Einser. Super gemacht!

 

Willst du wissen, was passierte? Beim nächsten Mal, als er sein Zeugnis zeigte, sagte er nicht mehr: "Ich habe einen Dreier.” Nein. Er sagte: "Ich habe 7 Einser!”

 

Der Fokus lag nicht mehr auf dem Fehler. Der Fokus lag auf dem, was er gut gemacht hat. 

 

Doch was hat all das jetzt mit den Amerikanern zu tun, fragst du dich? In Amerika geht man mit Fehlern - mit Scheitern - anders um. Bei uns ist es ein Drama, wenn man ein StartUp gegen die Wand fährt. In Amerika wird man dafür gefeiert.

 

Warum? Weil Scheitern und Fehler immer bedeuten, dass man etwas Wichtiges gelernt hat.

 

Willst du mehr über das Scheitern und auch die Fehlerkultur wissen? Vor allem auch, wie man mit Fehlern im Unternehmen umgeht? 

 

Dann hör doch einfach in meine YouTube Folge: "Scheitern und Fehlerkultur - wie geht man damit um?" rein. (ab 21.02.2024)

Hast du Fragen rund um das Leben als Freelancer oder Unternehmer in der IT-Branche? Dann schreib mich gerne an oder komm in meine Erfolgsgruppe auf LinkedIn.